Zitronenfalterglück

Liebe K.,

habt ihr in diesem Jahr auch so viele Zitronenfalter ?  Hier schwirren sie nur so herum und freuen sich an allen Pflanzen, die unser Garten zu bieten hat. Besonders die Wicken haben es ihnen angetan .-)

viel Spass beim Segeln mit deinen Lieblingskindern!

und allen einen schönen Sommersonntag

S. aus der Mittagspause

Von Blumen und Blüten: das Gänseblümchen

Liebe S., wenn ich Gnsblmchn schriebe, ohne Vokale, könnte man das auch erkennen worum es geht, oder? Ist eine neue Art WhattsAppNachrichten zu schicken, ohne Vokale. Aber das nur nebenbei. ( vrstndn? Nee klappt nicht? )

Also, das Gänseblümchen.

Kindheitserinnerungen: Die Wiese vor dem Haus voll davon, kleine Sträusschen für die Mutter gepflückt, als Vase diente ein Schnapsglas.
Geschickte Nachbarsmädchen bastelten Haarkränze aus Gänseblümchen.  Sie schlitzten den Stiel auf und schoben die nächste ganz nah an der Blüte der anderen hinein. Manchmal , wenn die Stängel lang genung waren, wurden die Kränze auch geflochten. Meine Kränze waren sehr mager. Ich hatte wenig Geduld, so viele Blümchen zu pflücken, und ich hatte kein Geschick, die Stiele so fein aufzuschlitzen, das die Blüte a) nicht abfiel, b) der zweite Stängel da genauestens durchpasste.
Und flechten konnte ich auch nicht. Manchmal half mir ein Nachbarsmädchen, einen langen Gräserstengel um den Kranz zu wickeln, damit er hielt.
Ich erinnere mich, dass ich im Sommer auf der Wiese lag, inmitten Gänseblümchen, und in den Himmel schaute.
Gänseblümchen und Marienkäfer gehören für mich zusammen.
Ich habe noch nie ein Gänseblümchen verpflanzt. Sie wachsen da, wo es ihnen gefällt. Da lass ich sie auch. Diese gekauften, die grossgezüchteten, die mit dem Rosarand am Blütenblatt, die gehören auf Festtagstische im Blumengesteck bei Kommunionen oder runden Geburtstagen.
Gänseblümchen tut man heutzutage in den Salat.
Das ist nicht so meins. Ich mag keinen Salat. 😉

Liebste Grüsse Kat.

Heute Daisy

Liebe K.,

als ich vor einer Stunde noch die Blumen im Garten gegossen habe, da „schliefen“ sie schon.. die Gänseblümchen.. sie sind doch eigentlich recht robust, oder ?!

Das Rasenmähen nehmen sie kaum übel und kommen einfach schnell wieder und sind noch mehr als vorher.. aber ausgraben und umsetzen finden die richtig doof. Ein kleines Gänseblümchen war im Sand vor dem Kompost.. und immer gefährdet, dass einer drauf tritt. Also grub ich es aus und setzte es in die grosse Kiste, wo auch das Dünengras ist.. aber nix da.. gleich alle Blätter hängen lassen.. trauriger Anblick, da half auch die Wasserdusche nicht, es fand das Umsetzen offensichtlich sehr sehr doof.. hat mich daran erinnert, dass ich vor Jahren eins mal in einen Tontopf umgesetzt habe.. auch nicht glücklich.. habe ich auch wieder in einen Rasen gesetzt und siehe da, alles nach ein paar Tagen o.k.

 

Was haben die bloss ? Inzwischen hat es sich erholt, scheinbar ist das Dünengras nicht schuld. Wusstest du das Gänseblümchen/Daisy auch Maiblume genannt werden ?

Marienblümchen ist auch eins seiner Namen und natürlich Tausendschön. Kennst du Nessi Tausendschön ? Die finde ich ziemlich Klasse. die hat manchmal auch auf der Bühne so eine Frisur wie die ESC Gewinnerin😉

 

Was fällt dir zum Gänseblümchen ein ?

Gute Nacht

Deine S.

Löwenzahn die 2.

Liebe K.,

ja wo würde ich gerne stehen wenn ich einer wäre. So wie der da oben z.B. Den habe ich an einem Bahngleis gefunden. Der hat einen ganz guten Platz da und sonnt sich , während der Duft des Holzschutzmittels ( Xylamon) in der Luft liegt. Für mich der Inbegriff eines warmen Sommertages. 🙂

Wenn ich Löwenzahn sehe fällt mir oft meine Schulfreundin aus der Grundschulzeit ein. Sie sagte immer “ Hundeblume“ und verzog angeekelt ihr Gesicht und schüttelte ihre strohblonden Haare im Mireille Mathieu Style… baaah Hundeblume.. S. !! PFUI nicht anfassen, da machen alle (!!!) Hunde Pipi dran.. alle ! Und ich erinnere mich , daß Hundeblumen immer irgendwie komisch rochen.. (hahahaha). Bis zu dem Tag als ich für den BioUnterricht eine ausgraben und mitbringen sollte. Ich hatte mein Löwenzahnopfer schon am kleinen See in der Nähe ausgegraben und schwang es wie eine Schrumpfkopftrophäe, als ein uuuuuuralter Mann hinzukam und bewundernd sagte: „da hast du ja einen richtige Metamorphose gefunden.. Meta was ? Egal.. roch nicht nach Hundepipi, und war grösser als alle anderen..und damit kam ich dann am nächsten Tag im Bio Unterricht ziemlich gut an. Die Meta irgendwas morphose habe ich dann nach der Stunde am Rande unseres Schulgeländes eingegraben.. natürlich unter den missbilligenden Blicken meiner Kleinstadtfreundin mit Rundschnitt.  Aber es musste sein, denn unser Lehrer hatte darauf bestanden, daß wie alle unsere mitgebrachten Hundeblumen wieder eingruben.

 

Dent-de-lion heisst der Gute ja auch. Zahn des Löwen.. warum wohl ? Wegen der Blätter ? vielleicht weiss Zoé darauf eine Antwort, falls sie das hier liest .

Im schweizerdeutsch wird sie auch Säublueme genannt.

DSC_9037 2.JPG

und die Schirmchen gefallen mir mit ihren kleinen Widerhaken auch sehr ! So können sie überall hingelangen, sich anheften, sich tragen lassen und auf weite Reisen gehen.

und nun heisst es gute Nacht, denn morgen wird ein langer Tag für mich

Schlaf gut liebe Freundin, der Löwenzahn ist eine wunderbare Pflanze! Er ist sooo widerstandsfähig und seine Bitterstoffe sind gesund und überhaupt !

Es lebe der Löwenzahn !

Deine S.

©all Fotos by me

Betrachtungen über Blumen, Blüten und Bäume: Der Löwenzahn

Liebe S.,
Unser neues Konzept ist hier erklärt. Schaun ma mal, wie wir es hinkriegen.

Im Moment blüht überall wieder der Löwenzahn.

Ich liebe Löwenzahn. Es ist auch egal, welchen botanischen Namen der hat, wer das wissen will, kann ja suchmaschinen. Ich dachte, er könnte auf Latein Leo Dentalis heissen, was meinst du?
Ich mag diese gelbe Farbe seiner Blüten und ich mag diese perfekte Rundheit, wenn er so puschelig wird. Es ist perfekt rund. Und diese Schirmchen sind auch so perfekt, so winzig klein.
As Kind hab ich mir manchmal gewünscht, wenn ich so klein wäre, dass ich mich da ranhängen könnte, und dann würde ich mit dem leisesten Windhauch über die Wiese segeln. Schweben. Vielleicht ist das Segeln der Löwenzahnschirmchen für mich der Inbebegriff des Schwebens.
Das Schirmchen weiss ja nicht wo es landet, wenn es losschwebt, es überlässt sich ganz dem Wind, und der Luftströmung.
Wenn es Glück hat, landet es in einer Wiese, wo es dann in die Erde sinken kann und im nächsten Frühjahr als neuer Löwenzahn aufblüht.

Wenn es nicht so viel Glück hat, landet es in einem Riss im Asphalt, wo es dann seinen Samen ablegt und im nächsten Jahr sehr viel Kraft und Energie benötigt, um Wurzeln wachsen zu lassen und seine grüne Blätter durch widerspenstigen harten Boden bohrt.

Wenn es Pech hat, landet es im Garten meiner Nachbarn, die ihm mit Unkrautvernichter zu Leibe trücken, erfolglos, denn sie sind viele. Viele Schirmchen.

Schirmchen, die sich an Radwegen niederlassen und den Fahrradfahrern in die Hosen gucken können. Von unten.
Sie lassen sich auf Wiesen nieder, und an Strassenrändern, wo die Hundeschiete in ihnen versinkt und dann hören sie das Fluchen der Autofahrer, die durch den Löwenzahn gegangen sind, und leider vor lauter grün nicht sehen konnten, wo sie reingetreten sind.

Sie landen in schönen Grünflächen und haben Glück , wenn ein naturliebender Gärtner nicht alle von ihnen niedermäht, sondern ein paar Löwenzahninseln stehen lässt.
Manchmal, wenn sie noch gelb sind, werden sie gepflückt von jungen Mädchen, die aus ihnen Kränze flechten, die sie sich ins Haar legen. (Hab ich gestern echt gesehen, fand ich schön).
Und wenn sie zu weissen Puschelblüten geworden sind, dann werden sie von Kindern gepflückt oder Erwachsenen und ihre Blütenschirmchen werden durch die Frühlingsluft gepustet.
Gar nicht so übel, ein Löwenzahn zu sein, wenn man von grantigen Nachbarn und Grünsteifen absieht.

Was meinst du? Wo würdest du gerne ein Löwenzahn sein?
Liebe Grüsse !
Kat.

3 Haselnüsse fürs Hörnchen

Liebe K.,

das Warten hat sich gelohnt.. heute morgen habe ich es endlich mal in längerer Aktion gesehen..

Die extra angeschaffte Eichhörnchennussbox war nämlich ein mittlerer Reinfall.. obwohl gut belüftet fing das Futter an zu schimmeln. Erst die Information vom Nabu (Naturschutzbund) hat mir weiter geholfen. Nun bin ich fast eine Expertin für diese Nussboxen, was aber das hier wohnhafte Hörnchen nicht interessierte. Es saass keckernd bei der Box und liess fast schon missmutig den Deckel auf und zuklappen.. ja o.k. die ein oder andere Nuss hat es sich auch geangelt.. aber mehr widerwillig, jedenfalls erschien es mir so. Die vom Nabu hatten nämlich geraten nur noch Haselnüsse zu füttern, da der Winter hier bei uns aktuell zu nass sei und das andere Futter einfach verschimmeln würde.. Ich hatte mich schon so gefreut, auf das putzige Tierchen, das neben all den  Vögeln hier auch gefüttert wird, wenn es denn mag. Tja… dann sah ich das Eichhörnchen vor ein paar Tagen am Vogelfutterhaus , es turnte auf und ab und schien mir recht fröhlich zu sein. Da dachte mir, o.k. kannste haben..und hab da heute morgen ein paar Nüsse eingeklemmt.Die hat das Hörnchen auch schnell gefunden. und zum Teil gleich vergraben 🙂 nur um noch ne ganze Zeit Sonnenblumenkerne aus dem Vogelhäusschen zu knacken, was eindeutig auch schneller ging.

DSC_2965.JPG

 

Guten Start in die Woche

grüsst dich

S.

 

Gruß von hier nach da

Liebe K.,

es wäre schön diese Wallfahrt zu machen.. am besten heute noch.. wo doch so ein schöner Herbsttag ist.. bzw. war.. mittlerweile ist es schon nach 17.00 Uhr..

Keine Ahnung wann es klappt.. aber es ist auf der „Liste“ wie es so schön heisst.

Während du so fleisssig.. viele viele blog Einträge schreibst, lese ich und  zeichne zentagle (s.o.) und jetzt stürze ich mich gleich auf den Ackerschachtelhalm im Vorgarten und rupfe ihn aus.. mühselig ernährt sich das Eichhörnchen.. aber er wird schon weniger.. man muss dran bleiben..

 

liebe Grüße aus der „Versenkung“

S.