Liebe S.,
Unser neues Konzept ist hier erklärt. Schaun ma mal, wie wir es hinkriegen.
Im Moment blüht überall wieder der Löwenzahn.
Ich liebe Löwenzahn. Es ist auch egal, welchen botanischen Namen der hat, wer das wissen will, kann ja suchmaschinen. Ich dachte, er könnte auf Latein Leo Dentalis heissen, was meinst du?
Ich mag diese gelbe Farbe seiner Blüten und ich mag diese perfekte Rundheit, wenn er so puschelig wird. Es ist perfekt rund. Und diese Schirmchen sind auch so perfekt, so winzig klein.
As Kind hab ich mir manchmal gewünscht, wenn ich so klein wäre, dass ich mich da ranhängen könnte, und dann würde ich mit dem leisesten Windhauch über die Wiese segeln. Schweben. Vielleicht ist das Segeln der Löwenzahnschirmchen für mich der Inbebegriff des Schwebens.
Das Schirmchen weiss ja nicht wo es landet, wenn es losschwebt, es überlässt sich ganz dem Wind, und der Luftströmung.
Wenn es Glück hat, landet es in einer Wiese, wo es dann in die Erde sinken kann und im nächsten Frühjahr als neuer Löwenzahn aufblüht.
Wenn es nicht so viel Glück hat, landet es in einem Riss im Asphalt, wo es dann seinen Samen ablegt und im nächsten Jahr sehr viel Kraft und Energie benötigt, um Wurzeln wachsen zu lassen und seine grüne Blätter durch widerspenstigen harten Boden bohrt.
Wenn es Pech hat, landet es im Garten meiner Nachbarn, die ihm mit Unkrautvernichter zu Leibe trücken, erfolglos, denn sie sind viele. Viele Schirmchen.
Schirmchen, die sich an Radwegen niederlassen und den Fahrradfahrern in die Hosen gucken können. Von unten.
Sie lassen sich auf Wiesen nieder, und an Strassenrändern, wo die Hundeschiete in ihnen versinkt und dann hören sie das Fluchen der Autofahrer, die durch den Löwenzahn gegangen sind, und leider vor lauter grün nicht sehen konnten, wo sie reingetreten sind.
Sie landen in schönen Grünflächen und haben Glück , wenn ein naturliebender Gärtner nicht alle von ihnen niedermäht, sondern ein paar Löwenzahninseln stehen lässt.
Manchmal, wenn sie noch gelb sind, werden sie gepflückt von jungen Mädchen, die aus ihnen Kränze flechten, die sie sich ins Haar legen. (Hab ich gestern echt gesehen, fand ich schön).
Und wenn sie zu weissen Puschelblüten geworden sind, dann werden sie von Kindern gepflückt oder Erwachsenen und ihre Blütenschirmchen werden durch die Frühlingsluft gepustet.
Gar nicht so übel, ein Löwenzahn zu sein, wenn man von grantigen Nachbarn und Grünsteifen absieht.
Was meinst du? Wo würdest du gerne ein Löwenzahn sein?
Liebe Grüsse !
Kat.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.